Louis von Adelsheim & Karl Anton Koenigs
BEISPIELTEXT
Karl Anton Koenigs: Der Gesellschaftsfotograf und Künstler im Fokus
Karl Anton Koenigs, geboren 1979 in Bonn als Sohn von Stefan Koenigs und Ariane Solms, hat sich in der Kunst- und Fotografie-Szene einen Namen gemacht. Mit einem reichen familiären Hintergrund, der stark von der Kunst geprägt ist – seine Großmutter Madeleine Solms war eine angesehene Malerin –, war Koenigs’ Weg in die künstlerische Welt fast vorgezeichnet. Doch er ging über das Erbe hinaus und entwickelte eine ganz eigene künstlerische Sprache, die Fotografie und konzeptionelle Kunst vereint.
Kindheit und Familienhintergrund
Koenigs wuchs in einem kreativen Umfeld auf, das seine künstlerischen Interessen von klein auf förderte. Die Verbindung zur Kunst wurde in seiner Familie von Generation zu Generation weitergegeben. Besonders die Werke seiner Großmutter Madeleine Solms, die als Malerin über die Jahre viele inspiriert hat, beeinflussten seine Sicht auf die Kunst. Durch ihre Arbeiten lernte er früh, wie wichtig es ist, Emotionen und Geschichten in visueller Form auszudrücken.
Internationale Erfahrungen und kreative Entwicklung
Nach seiner Kindheit in Bonn führten ihn seine Studien und beruflichen Stationen in einige der einflussreichsten Metropolen Europas, darunter Berlin, Köln und London. Jede dieser Städte bot ihm neue Perspektiven und Möglichkeiten, seine fotografischen Fähigkeiten zu verfeinern.
In Berlin und Köln arbeitete er eng mit verschiedenen Künstlerkreisen zusammen und war Teil der dortigen kreativen Szene. Diese Zeit prägte seine Wahrnehmung der Gesellschaftsfotografie, in der er nicht nur glamouröse Momente, sondern auch die Zwischentöne und die intimen Augenblicke dokumentiert. Seine Fähigkeit, solche Momente festzuhalten, verschaffte ihm Zugang zu den inneren Kreisen der Gesellschaft und machte ihn zu einem gefragten Fotografen bei wichtigen gesellschaftlichen Ereignissen.
In London, einer Stadt, die für ihre Mischung aus Tradition und Moderne bekannt ist, entwickelte Koenigs seinen unverkennbaren Stil weiter. Hier lernte er, die Balance zwischen der Dokumentation des gesellschaftlichen Lebens und der Kunstfotografie zu finden. Die britische High Society und die kreative Avantgarde boten ihm zahlreiche Möglichkeiten, sein Talent in einem internationaleren Rahmen zu entfalten.
Besonders prägend war auch seine Zeit in Spanien, wo er die mediterrane Lebensweise und das natürliche Licht der Region in seine Arbeiten einfließen ließ. Diese Phase brachte eine neue Dimension in seine Fotografie: Die Bilder dieser Zeit zeichnen sich durch eine warme, fast poetische Qualität aus, die von der Ruhe und Schönheit der Umgebung inspiriert wurde.
Künstlerische Partnerschaften und Unternehmertum
Heute lebt Karl Anton Koenigs in Hessen, wo er weiterhin als Künstler und Fotograf tätig ist. Er ist Inhaber der GmbH KAKVERSUM, einem Unternehmen, das sich der Kunst, Fotografie und kreativen Projekten widmet. KAKVERSUM repräsentiert seine Vision einer Welt, in der Kunst und Fotografie miteinander verschmelzen, um neue Ausdrucksformen zu schaffen. Es dient als Plattform für seine Arbeiten und bietet Raum für kreative Experimente und Kooperationen.
Ein bedeutender Teil seiner künstlerischen Entwicklung ist die Zusammenarbeit mit Louis von Adelsheim, einem renommierten Künstler, der für seine raumgreifenden Installationen und multimedialen Werke bekannt ist. Zusammen mit von Adelsheim kreiert Koenigs Kunstwerke, die Fotografie und andere künstlerische Medien miteinander verbinden. Die beiden erkunden in ihren Projekten Themen wie Identität, Raum und Zeit, wobei sie moderne Technologien und künstlerische Ausdrucksformen vereinen. Diese Partnerschaft eröffnet neue Wege in der konzeptuellen Kunst und zeigt, dass Koenigs immer wieder bereit ist, neue kreative Pfade zu betreten.
Fotografie zwischen Kunst und Gesellschaft
Koenigs hat es geschafft, sich als einer der führenden Gesellschaftsfotografen zu etablieren. Doch seine Arbeit beschränkt sich nicht nur auf das Fotografieren prominenter Persönlichkeiten oder das Dokumentieren luxuriöser Events. Sein Interesse gilt auch den Geschichten hinter den Menschen, den Augenblicken, die oft ungesehen bleiben. Er erfasst nicht nur die Ästhetik, sondern auch die Emotionen, die hinter einem Lächeln oder einer Geste stehen.
Seine Fotografien zeichnen sich durch ihre Authentizität aus. Anstatt gestellte oder inszenierte Bilder zu schaffen, legt er großen Wert darauf, spontane, natürliche Momente einzufangen. Dadurch wirken seine Arbeiten lebendig und zeitlos zugleich. In vielen seiner Fotografien gelingt es ihm, die Essenz des Moments festzuhalten und eine Verbindung zwischen dem Betrachter und dem Subjekt herzustellen.
Durch seine Arbeit an der Schnittstelle zwischen Kunst und Gesellschaft hat Koenigs eine besondere Nische für sich geschaffen. Er bringt nicht nur die Oberflächen der sozialen Eliten zum Leuchten, sondern hinterfragt auch die Tiefen der menschlichen Erfahrung, was seine Arbeit von vielen anderen Fotografen unterscheidet.
Einzigartiger Stil und Vermächtnis
Karl Anton Koenigs ist nicht nur ein talentierter Fotograf, sondern auch ein Künstler, der mit seiner Arbeit neue Horizonte eröffnet. Sein Stil kombiniert die Präzision und Eleganz der Gesellschaftsfotografie mit der Tiefe und Komplexität der konzeptuellen Kunst. Diese einzigartige Verbindung macht seine Arbeiten so bedeutend und zeitlos.
Sein Unternehmen, die KAKVERSUM GmbH, und seine künstlerischen Partnerschaften mit Menschen wie Louis von Adelsheim zeigen, dass Koenigs sich ständig weiterentwickelt und bereit ist, neue kreative Wege zu gehen. Mit einer tiefen Verwurzelung in der Kunst seiner Familie und einer globalen Perspektive, die durch seine internationalen Erfahrungen geprägt ist, bleibt Koenigs eine wichtige Figur in der zeitgenössischen Kunst- und Fotografieszene.
Koenigs' Arbeiten inspirieren nicht nur durch ihre ästhetische Qualität, sondern auch durch ihre Fähigkeit, Geschichten zu erzählen und Emotionen einzufangen. Mit seiner Fotografie gelingt es ihm, Brücken zwischen Menschen, Kulturen und sozialen Schichten zu schlagen, und dadurch bleibt er ein einzigartiger Chronist des modernen Lebens.
Karl Anton Koenigs wurde 1979 in Bonn geboren. Von 2003 bis 2006 studierte er Visuelle Kommunikation an der Middlesex University of London. Nach dem Bachelor of Arts geht Koenigs für zwei Jahre bei dem Fotografen Edgar E. Herbst in die Lehre. Koenigs war lange als Gesellschaftsfotograf unter anderem für Park Avenue, Vanity Fair, Vogue und Interview Magazine tätig. Im Jahr 2019 machte er sein Diplom an der Kunsthochschule für Medien in Köln, währenddessen gründet er 2017 das Kakversum. Unter diesem Namen entstehen in jedem Jahr Ausstellungen zu den unterschiedlichsten Themen.
Ausstellungen
2023 - Der Meeresaltar. Mit Louis von Adelsheim, Lich
2023 - Walking on Water mit Louis von Adelsheim
2022 - Nacht egal ich hör Lich zapfen! mit Louis von Adelsheim
2022 - Zwischen den Zeiten. Assistenz bei Louis von Adelsheim, Adelsheim Leuchtet, Adelsheim
2022 - Die Trinker. Kunsthof Opprechts, mit Paula Anguita, Uwe Neuhaus & Louis von Adelsheim, Altusried 2021 - Kunst in Licher Scheunen "Deutschlands erstes Kneipenmuseum"
2021 - 5. Werkforum "Plastische Perspektiven" Bad Salzhausen
2020 - Portraits of Life 2019 - Zum Blauen Kaktus, Installation 2018 - Willst Du mich verkakeiern?, Videoinstallation 2018 - Verwandte Flaneure mit Madeleine Solms
2017 - Die brennende Scheune, Videoinstallation
2017 - KAKVERSUM on Tour, Kunsthof Opprechts 2017 - KAKVERSUM’s Geburt, Kunst und Kulturforum, Laubach
2014 - Promigeil. Mit Edgar E. Herbst, Waschhaus, Potsdam
2013 - My Vanity Affairs. Tucholskystrasse, Berlin
2010 - In Bewegung. Adelsheim Leuchtet, Adelsheim
2009 - Berlin Now. Dagmar von Taube, Galerie Camera Work, Berlin
Curriculum Vitae 1979 geboren in Bonn
1999 Abitur am Glenalmond Collage, Perth, Schottland 2003 bis 2006 Middlesex University London, Studium der Visuellen Kommunikation 2005 Erasmus in Spanien, Faculdad de Bellas Artes, Universidad Politecnica de Valencia 2008 bis 2014 freier Photograph für Vanity Fair, Vogue, Park Avenue, Interview, u.a.
2015 bis 2019 Kunsthochschule für Medien Köln Seit 2017 KAKVERSUM!
Karl Anton Koenigs: Der Gesellschaftsfotograf und Künstler im Fokus
Karl Anton Koenigs, geboren 1979 in Bonn als Sohn von Stefan Koenigs und Ariane Solms, hat sich in der Kunst- und Fotografie-Szene einen Namen gemacht. Mit einem reichen familiären Hintergrund, der stark von der Kunst geprägt ist – seine Großmutter Madeleine Solms war eine angesehene Malerin –, war Koenigs’ Weg in die künstlerische Welt fast vorgezeichnet. Doch er ging über das Erbe hinaus und entwickelte eine ganz eigene künstlerische Sprache, die Fotografie und konzeptionelle Kunst vereint.
Kindheit und Familienhintergrund
Koenigs wuchs in einem kreativen Umfeld auf, das seine künstlerischen Interessen von klein auf förderte. Die Verbindung zur Kunst wurde in seiner Familie von Generation zu Generation weitergegeben. Besonders die Werke seiner Großmutter Madeleine Solms, die als Malerin über die Jahre viele inspiriert hat, beeinflussten seine Sicht auf die Kunst. Durch ihre Arbeiten lernte er früh, wie wichtig es ist, Emotionen und Geschichten in visueller Form auszudrücken.
Internationale Erfahrungen und kreative Entwicklung
Nach seiner Kindheit in Bonn führten ihn seine Studien und beruflichen Stationen in einige der einflussreichsten Metropolen Europas, darunter Berlin, Köln und London. Jede dieser Städte bot ihm neue Perspektiven und Möglichkeiten, seine fotografischen Fähigkeiten zu verfeinern.
In Berlin und Köln arbeitete er eng mit verschiedenen Künstlerkreisen zusammen und war Teil der dortigen kreativen Szene. Diese Zeit prägte seine Wahrnehmung der Gesellschaftsfotografie, in der er nicht nur glamouröse Momente, sondern auch die Zwischentöne und die intimen Augenblicke dokumentiert. Seine Fähigkeit, solche Momente festzuhalten, verschaffte ihm Zugang zu den inneren Kreisen der Gesellschaft und machte ihn zu einem gefragten Fotografen bei wichtigen gesellschaftlichen Ereignissen.
In London, einer Stadt, die für ihre Mischung aus Tradition und Moderne bekannt ist, entwickelte Koenigs seinen unverkennbaren Stil weiter. Hier lernte er, die Balance zwischen der Dokumentation des gesellschaftlichen Lebens und der Kunstfotografie zu finden. Die britische High Society und die kreative Avantgarde boten ihm zahlreiche Möglichkeiten, sein Talent in einem internationaleren Rahmen zu entfalten.
Besonders prägend war auch seine Zeit in Spanien, wo er die mediterrane Lebensweise und das natürliche Licht der Region in seine Arbeiten einfließen ließ. Diese Phase brachte eine neue Dimension in seine Fotografie: Die Bilder dieser Zeit zeichnen sich durch eine warme, fast poetische Qualität aus, die von der Ruhe und Schönheit der Umgebung inspiriert wurde.
Künstlerische Partnerschaften und Unternehmertum
Heute lebt Karl Anton Koenigs in Hessen, wo er weiterhin als Künstler und Fotograf tätig ist. Er ist Inhaber der GmbH KAKVERSUM, einem Unternehmen, das sich der Kunst, Fotografie und kreativen Projekten widmet. KAKVERSUM repräsentiert seine Vision einer Welt, in der Kunst und Fotografie miteinander verschmelzen, um neue Ausdrucksformen zu schaffen. Es dient als Plattform für seine Arbeiten und bietet Raum für kreative Experimente und Kooperationen.
Ein bedeutender Teil seiner künstlerischen Entwicklung ist die Zusammenarbeit mit Louis von Adelsheim, einem renommierten Künstler, der für seine raumgreifenden Installationen und multimedialen Werke bekannt ist. Zusammen mit von Adelsheim kreiert Koenigs Kunstwerke, die Fotografie und andere künstlerische Medien miteinander verbinden. Die beiden erkunden in ihren Projekten Themen wie Identität, Raum und Zeit, wobei sie moderne Technologien und künstlerische Ausdrucksformen vereinen. Diese Partnerschaft eröffnet neue Wege in der konzeptuellen Kunst und zeigt, dass Koenigs immer wieder bereit ist, neue kreative Pfade zu betreten.
Fotografie zwischen Kunst und Gesellschaft
Koenigs hat es geschafft, sich als einer der führenden Gesellschaftsfotografen zu etablieren. Doch seine Arbeit beschränkt sich nicht nur auf das Fotografieren prominenter Persönlichkeiten oder das Dokumentieren luxuriöser Events. Sein Interesse gilt auch den Geschichten hinter den Menschen, den Augenblicken, die oft ungesehen bleiben. Er erfasst nicht nur die Ästhetik, sondern auch die Emotionen, die hinter einem Lächeln oder einer Geste stehen.
Seine Fotografien zeichnen sich durch ihre Authentizität aus. Anstatt gestellte oder inszenierte Bilder zu schaffen, legt er großen Wert darauf, spontane, natürliche Momente einzufangen. Dadurch wirken seine Arbeiten lebendig und zeitlos zugleich. In vielen seiner Fotografien gelingt es ihm, die Essenz des Moments festzuhalten und eine Verbindung zwischen dem Betrachter und dem Subjekt herzustellen.
Durch seine Arbeit an der Schnittstelle zwischen Kunst und Gesellschaft hat Koenigs eine besondere Nische für sich geschaffen. Er bringt nicht nur die Oberflächen der sozialen Eliten zum Leuchten, sondern hinterfragt auch die Tiefen der menschlichen Erfahrung, was seine Arbeit von vielen anderen Fotografen unterscheidet.
Einzigartiger Stil und Vermächtnis
Karl Anton Koenigs ist nicht nur ein talentierter Fotograf, sondern auch ein Künstler, der mit seiner Arbeit neue Horizonte eröffnet. Sein Stil kombiniert die Präzision und Eleganz der Gesellschaftsfotografie mit der Tiefe und Komplexität der konzeptuellen Kunst. Diese einzigartige Verbindung macht seine Arbeiten so bedeutend und zeitlos.
Sein Unternehmen, die KAKVERSUM GmbH, und seine künstlerischen Partnerschaften mit Menschen wie Louis von Adelsheim zeigen, dass Koenigs sich ständig weiterentwickelt und bereit ist, neue kreative Wege zu gehen. Mit einer tiefen Verwurzelung in der Kunst seiner Familie und einer globalen Perspektive, die durch seine internationalen Erfahrungen geprägt ist, bleibt Koenigs eine wichtige Figur in der zeitgenössischen Kunst- und Fotografieszene.
Koenigs' Arbeiten inspirieren nicht nur durch ihre ästhetische Qualität, sondern auch durch ihre Fähigkeit, Geschichten zu erzählen und Emotionen einzufangen. Mit seiner Fotografie gelingt es ihm, Brücken zwischen Menschen, Kulturen und sozialen Schichten zu schlagen, und dadurch bleibt er ein einzigartiger Chronist des modernen Lebens.
Karl Anton Koenigs wurde 1979 in Bonn geboren. Von 2003 bis 2006 studierte er Visuelle Kommunikation an der Middlesex University of London. Nach dem Bachelor of Arts geht Koenigs für zwei Jahre bei dem Fotografen Edgar E. Herbst in die Lehre. Koenigs war lange als Gesellschaftsfotograf unter anderem für Park Avenue, Vanity Fair, Vogue und Interview Magazine tätig. Im Jahr 2019 machte er sein Diplom an der Kunsthochschule für Medien in Köln, währenddessen gründet er 2017 das Kakversum. Unter diesem Namen entstehen in jedem Jahr Ausstellungen zu den unterschiedlichsten Themen.
Ausstellungen
2023 - Der Meeresaltar. Mit Louis von Adelsheim, Lich
2023 - Walking on Water mit Louis von Adelsheim
2022 - Nacht egal ich hör Lich zapfen! mit Louis von Adelsheim
2022 - Zwischen den Zeiten. Assistenz bei Louis von Adelsheim, Adelsheim Leuchtet, Adelsheim
2022 - Die Trinker. Kunsthof Opprechts, mit Paula Anguita, Uwe Neuhaus & Louis von Adelsheim, Altusried 2021 - Kunst in Licher Scheunen "Deutschlands erstes Kneipenmuseum"
2021 - 5. Werkforum "Plastische Perspektiven" Bad Salzhausen
2020 - Portraits of Life 2019 - Zum Blauen Kaktus, Installation 2018 - Willst Du mich verkakeiern?, Videoinstallation 2018 - Verwandte Flaneure mit Madeleine Solms
2017 - Die brennende Scheune, Videoinstallation
2017 - KAKVERSUM on Tour, Kunsthof Opprechts 2017 - KAKVERSUM’s Geburt, Kunst und Kulturforum, Laubach
2014 - Promigeil. Mit Edgar E. Herbst, Waschhaus, Potsdam
2013 - My Vanity Affairs. Tucholskystrasse, Berlin
2010 - In Bewegung. Adelsheim Leuchtet, Adelsheim
2009 - Berlin Now. Dagmar von Taube, Galerie Camera Work, Berlin
Curriculum Vitae 1979 geboren in Bonn
1999 Abitur am Glenalmond Collage, Perth, Schottland 2003 bis 2006 Middlesex University London, Studium der Visuellen Kommunikation 2005 Erasmus in Spanien, Faculdad de Bellas Artes, Universidad Politecnica de Valencia 2008 bis 2014 freier Photograph für Vanity Fair, Vogue, Park Avenue, Interview, u.a.
2015 bis 2019 Kunsthochschule für Medien Köln Seit 2017 KAKVERSUM!